Post-Covid Forschungs - Parade am Universitätsklinikum Regensburg
Oder: Was Sie schon immer über Longcovid wissen wollten…
Am Donnerstag, den 20.3.2025, 19.00 – 21.00 im großen Hörsaal
oder Hybrid (link unter
www.postlongcovid.de)
Seit sich abzeichnete, dass infolge der SARSCOV2 Pandemie Langzeitfolgen zu befürchten sind, beschäftigen sich Forschende am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) vernetzt und interdisziplinär mit dem Thema mit unterschiedlichsten Fragenstellungen: Quasi von der „Zelle zum Zusammenleben“. Insbesondere in unseren Spezialsprechstunden, die wir 2021 starteten, konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die wir Ihnen in einfachen Worten bei dieser Veranstaltung vorgestellt werden.
Bei diesem Science Slam dabei sind folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Universitätsklinikum:
Prof. Annika Bundscherer, Klinik für Anästhesie, Schmerzambulanz und Schmerzklinik,
Prof. Thilo Hinterberger, Prof. Thomas Loew, PD Dr. Nike Walter, Abt. für Psychosomatik,
Prof. Dr. Kabesch, Klinik St. Hedwig, Regensburg, kooperierende Forschungs-und Lehreinrichtung
Prof. Thomas Loew, Abt. für Psychosomatik,
Dr. Katrin Kosovac, Medizinische Fakultät, Forschungsdekanat,
Prof. Dr. Matthias Mack, Klinik für Nephrologie,
Dr. Daniel Schmalenberger, Caritas Krankenhaus St. Maria, Donaustauf,
Prof. Dr. Barbara Schmidt, Institut für Mikrobiologie und Hygiene,
PD Dr. Katharina Rosengarth
Prof. Dr. Veronika Vielsmeier, Klinik für Hals-Nasen Ohrenheilkunde,
PD Dr. Nike Walter, Abteilung für Psychosomatik
U.a. werden folgende Themen werden dabei besprochen werden
COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen
Regensburg ist nun Teil des deutschlandweiten PEDNET-LC Projekts zum Thema Post-COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen: Für die bundesweite PEDNET-LC-Studie wurde an der KUNO-Klinik St. Hedwig eines von vier bayerischen Comprehensive Care Centers (CCC) für Post-COVID-19 Syndrome etabliert um Kinder und Jugendliche aus ganz Ostbayern interdisziplinär und in enger Abstimmung mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MEDBO Regensburg zu versorgen und für diese Versorgung neue Leitlinien zu entwickeln. Für Patienten mit Lungenbeteiligung werden neue Therapieansätze erprobt. Eine enge Kooperation mit der Elterninitiative "NichtGenesenenKids e.V." besteht.
Ich komm` nicht mehr auf die Beine: Immundysfunktion bei Post-COVID-Syndrom
Im BMBF-geförderten Verbund COVIDYS wurde an drei Standorten (Regensburg/Donaustauf, Dresden, Homburg) die Immundysfunktion bei Post-COVID-Syndrom untersucht. Wir haben herausgefunden, dass das Spike-Protein bei Betroffenen anders erkannt wird als bei Genesenen, was die Basis für einen zukünftigen Biomarker bilden könnte. Auch das Thema Immunkompetenz und Hyperreagibilität aufgrund von veränderter T-Zell Aktivität sind dabei ein wichtiger Befund.
Kann man Post-Covid im Gehirn sehen?
In den von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Projekten geht es auch um die Bildgebung. Hier werden spezifische Befunde in den der Magnet-Resonanz-Tomographie, die einiges erklären können, öffentlich vorgestellt.
Was bringt Post-Covid-Rehabilitation (PoCoRe)
In der von der DRV Bund geförderten Untersuchung konnten über 1000 Patientinnen und Patienten prospektiv an 6 Standorten in Deutschland mehrmals untersucht werden. Insbesondere die neuropsychologischen Befunde zur kognitiven Leistungsfähigkeit und die Chancen, die eine rehabilitative Behandlung bietet stehen bei uns im Fokus.
Spezielle Probleme: Riechtraining beim Post-Covid Syndrom
Ein häufiges Symptom bei der SARSCOV2 Infektion war der Verlust des Geruchssinns, der manchmal lang anhielt. Wie hier die Therapie aussehen kann, wurde an unserer HNO Klinik erforscht.
Schmerz bei Post-Covid und Chronische Erschöpfung
Beides sind Themen, bei denen sich unsere Schmerztherapeuten gut auskennen. Hier können multimodale Programme eine Lösung darstellen. Auch die Differentialdiagnose ist dabei ein wichtiges Thema.
Post-Covid und lange bettlägrig: Wie komme ich wieder auf die Beine?
Die Donaustaufer „programmierte“ ,integrative,
neuro-regenerative Post-Covid-Therapie (DoPing) steht kapazitätsbedingt nur wenigen Patienten offen, aber jetzt gibt es eine Lösung, die Sie auch zu Hause funktioniert. Mithilfe einer App können Sie und Ihre Angehörigen den Weg selbst einschlagen.
Durch das Programm führen Sie Dr. Beate Leinberger und Prof. Thomas Loew
Im Rahmen der Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit für die Entwicklung eines spezifischen Tests für Post-Covid Blut abgenommen zu bekommen.
Haupt-Ansprechpartner für die Veranstaltung und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. Thomas Loew
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Universitätsklinikum Regensburg
D-93049 Regensburg
T: +0172 8136545
thomas.loew@ukr.de
Prof Dr. Anika Bundscherer
Stellvertr. Leiterin der Schmerzambulanz und Schmerzklinik
Klinik für Anästhesiologie
0941 944-7810 0941 944-7832
anika.bundscherer@ukr.de.
Prof. Dr. Thilo Hinterberger, PD Dr. Nike Walter
Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Universitätsklinikum Regensburg
Rilkestr. 39
D-93049 Regensburg
T: +49 941 944 2748
T: +49 9404 957 9934
E: Thilo.Hinterberger@ukr.de
Prof. Dr. med. univ. Michael Kabesch
Ärztlicher Direktor
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg - Klinik St. Hedwig
Steinmetzstraße 1-3, 93049 Regensburg
Tel: +49 941 369-5900
Fax: +49 941 369-5802
aerztlichedirektion.hedwig@barmherzige-regensburg.de
Dr. Katrin Kosovac
Bereichsleitung Forschungsangelegenheiten
UR - Universität Regensburg
Fakultät für Medizin
-Dekanat- Forschungskoordination
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
D-93053 Regensburg
T: 0941 944-5274
F: 0941 944-5273
katrin.kosovac@ukr.de
www.uni-regensburg.de
Dr. Beate Leinberger
Bereich Familienpsychosomatik
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Universitätsklinikum Regensburg
D-93049 Regensburg
T: +49 941 944 7242
b-leinberger@web.de
Prof. Dr. Matthias Mack
Abteilung für Nephrologie
Universitätsklinikum Regensburg
0941 944-7301
matthias.mack@ukr.de
Dr. Daniel Schmalenberger
Caritas-Krankenhaus St. Maria, Donaustauf
T 09403/800
daniel.schmalenberger@csm-donaustauf.de
Prof. Dr. Barbara Schmidt
Insititut für Hygiene
T +49 (0) 941 - 944 6404
+49 (0) 941 - 944 6402
bara.schmidt@ukr.de
PD Dr. Katharina Rosengarth.
Funktionelle Bildgebung, Bildverarbeitung, Neuropsychologie, Leiterin der Elektrophysiologie
Klinik für Neurochirurgie
+49 941 944-9006
katharina.rosengarth@ukr.de
Prof. Dr. med. Veronika Vielsmeier
Geschäftsführende Oberärztin, MHBA
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
D-93053 Regensburg
Tel. 0941/944-9410
Fax 0941/944-9405
veronika.vielsmeier@ukr.de
www.ukr.de/hno
PD Dr. Nike Walter
Bereich Versorgungsforschung und Biotechnologie
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Universitätsklinikum Regensburg
Rilkestr. 39
D-93049 Regensburg
Link für die Veranstaltung
https://ukr.webex.com/ukr-de/j.php?MTID=m352d6427a8172eaf3d1f4e3ddb5be699
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 687 1273
Meeting Passwort: FTmBRq4vt47
Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
+49-619-6781-9736,,27426871273## Germany Toll
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2742 687 1273
+437-203-800461,,27426871273## Austria Toll
Meeting Passwort: FTmBRq4vt47
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
+437-203-800461 Austria Toll
Über Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 27426871273@ukr.webex.com">27426871273@ukr.webex.com